
Calit Atlas
_Emotionales Erbe
„Die Vorstellung, dass Menschen jenseits ihres Bewusstseins miteinander verbunden sind und auf nonverbale Weise miteinander kommunizieren, war schon immer Gegenstand psychologischer Untersuchungen. Im ...
„Die Vorstellung, dass Menschen jenseits ihres Bewusstseins miteinander verbunden sind und auf nonverbale Weise miteinander kommunizieren, war schon immer Gegenstand psychologischer Untersuchungen. Im ...
Die sonst so viel beschäftigte Fotografin Bettina Flitner hat die durch Corona gewonnene Zeit genutzt, um die Geschichte ihrer schrecklich-schönen Kindheit und die Tragödie der Selbstmorde von Schwester ...
Ihr überwältigendes Fachwissen nutzt Katie Mack in ihrem neuen Buch, um sich mit der Frage nach dem "Ende von allem" zu befassen und dabei fünf spektakuläre Theorien vorzustellen, deren klangvolle Bezeichnungen ...
"Es geht um die Seinsverdichtung, die dann erfahren wird, wenn jemand sich entschließt, aus der Statistik herauszutreten und seine unverwechselbare eigene Existenz zu ergreifen." In einer Zeit, in der ...
Die "Torten der Wahrheit" von Katja Berlin, die wöchentlich in DER ZEIT erscheinen, sind Kult. Denken Sie an "Was tun wir, wenn der Aufzug nicht kommt". In ihrem neuen Buch "Wofür Frauen sich rechtfertigen ...
Im November 1945 begannen die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus. Das Interesse der internationalen Presse war riesig und einige der wichtigsten Journalist*innen ...
Byung Han entfacht auch in seiner neuesten Veröffentlichung wieder ein geistreiches Sperrfeuer während er um das Thema der Untätigkeit kreist, die in unserer Lebens- und Leistungswirklichkeit zunehmend ...
Am Beispiel seiner aus Nottuln stammenden Familie erzählt der Tübinger Professor für neuere Geschichte Ewald Frie, wie sich in den sechziger Jahren in der bäuerlichen Landwirtschaft nahezu lautlos ein ...
Die aktuellen Entwicklungen im Iran schenken dem vor einem Jahr erschienenen Buch der ZDF-Korrespondentin Golineh Atai erneut Aufmerksamkeit. Zu Recht. Denn Golineh Atai, selbst gebürtige Iranerin, portraitiert ...
Wie fühlt es sich an, fremd zu sein, nie dazuzugehören, wegen seiner Herkunft ausgegrenzt zu werden? Keine Wurzeln zu haben? Und außer einer Großmutter und den Eltern keine Verwandten mehr? In knapper ...