Bei Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist handelt es sich um eine Neuausgabe des Romans Flucht aus dem Jahre 1990, nun allerdings unter dem Titel – so der Autor selbst –, den die Geschichte für ihn ...
„Eine akribische Betriebsprüferin, eine desillusionierte Halbwaise, 421 vegane Extremisten, 60 Laster und 900.000 mürrische Legehennen, die auf ihre Befreiung warten. In sechs gigantischen Käfigscheunen ...
"Manchmal weiß ich nicht, warum ich irgendetwas tue. Warum atme ich ein? Warum entschuldige ich mich? Oder sage, mir geht's gut, danke. Und dir? Warum trete ich ein Stück zurück von der Bahnsteigkante? ...
Esther Kinsky begeistert auch in ihrem neuen Roman Rombo mit ihrer Fähigkeit, der Landschaft eine Stimme zu geben. Mit einer gelungenen fragmentarischen Erzählstruktur, die zwischen den Erinnerungswelten ...
In diesem wunderbaren kleinen Buch erzählt Stefanie vor Schulte die Geschichte des Jungen Martin, der nach der Auslöschung seiner Familie als Waise aufwächst, nie ohne seinen Begleiter, einen schwarzen ...
Allzu schön ist der Gedanke an eine Fügung des Schicksals, die diese beiden Schriftsteller in derselben US-amerikanischen Stadt das Licht der Welt erblicken ließ und nun wieder zusammenführt; den Älteren ...
"Manche Menschen können einfach nicht glücklich sein. Und mit manche Menschen meine ich mich. Es ist nicht so, dass ich mir verloren vorkam oder dass man sich nicht elend fühlen dürfte oder dass ich ...
Ein junger Mann, Juri, der in jungen Jahren in die USA floh und dort Freiheit und vor allem Vergessen suchte, kehrt auf letzten Wunsch des todkranken Vaters in seine russische Heimatstadt Murmansk zurück. ...
Stefan Hertmans zeigt sich in Der Aufgang als begnadeter Erzähler, der scheinbar mühelos eine Figur einkreist, die als kaum greifbar erscheint. Der Autor selbst tritt eingangs im Roman als Neubesitzer ...